A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
hypozeuxis

hypozeuxis [Georges-1913]

hypozeuxis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. subinsertio od. subnexio; Ggstz. hypozeugma), Charis. 280, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
hypozygos

hypozygos [Georges-1913]

hypozygos , ī, f., mit u. ohne membrana (ὑπόζυγος), das Brustfell, Rippenfell, Seitenfell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127; 5, 10, 92 u. 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozygos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
Hypsipyle

Hypsipyle [Georges-1913]

Hypsipylē , ēs, f. u. Hypsipyla . ae, f. (Ὑψιπύλη), Tochter des Thoas, Königin des Weiberstaates zu Lemnos. Sie rettete, als die Frauen daselbst alle Männer töteten, ihren Vater, nahm den Jason nebst den übrigen Argonauten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypsipyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
hypsoma

hypsoma [Georges-1913]

hypsōma , atis, n. (ὕψωμα), die Höhe, Tert. ad Scapul. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypsoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
Hyrcani

Hyrcani [Georges-1913]

Hyrcānī , ōrum, m. (Ὑρκανοί), die Bewohner von Hyrkanien (s. unten Hyrcania), die Hyrkaner, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Tac. ann. 6, 36. Catull. 11, 5. – Macedones Hyrcani, die mit Mazedoniern vermischte kleine Gemeinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrcani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107-3108.
Hyrgaletici campi

Hyrgaletici campi [Georges-1913]

Hyrgalēticī campī , die hyrgaletischen Gefilde, an der Grenze Phrygiens u. Kariens, Plin. 5, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrgaletici campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Hyrie

Hyrie [Georges-1913]

Hyriē , ēs, f. (Ὑρίη), Stadt u. See in Böotien, Plin. 4, 26. Ov. met. 7. 371.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Hyrieus

Hyrieus [Georges-1913]

Hyri eu s , eī, Akk. ea, m. (Ὑριεύς), Vater des Orion, Ov. fast. 5, 499 u. 535. Schol. Caes. Germ. 331. p. 413, 11 Eyss. – Dav. Hyriēus , a, um, hyriëisch, proles, Orion, Ov. fast. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrieus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hyrpex

hyrpex [Georges-1913]

hyrpex , s. irpex.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyrpex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Hyrtacides

Hyrtacides [Georges-1913]

Hyrtacidēs , ae, m. (Ὑρτακίδης), der Hyrtacide (Sohn des Hyrtakus), v. Nisus, Verg. Aen. 9, 176 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyrtacides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hysex

hysex [Georges-1913]

hysex , icis, m., eine uns unbekannte Tiergattung, Plin. Val. 5, 26. – Dav. hysicīnus , a, um, vom Hyser, pelles hys., Plin. Val. 5, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hysginum

hysginum [Georges-1913]

hysgīnum , ī, n. (ὕσγινον, τό, v. einem Strauche ὑσγή, wahrsch. der galatische Name für πρινος, die Kermeseiche), eine dunkelrote Farbe, die zwischen Scharlach u. Purpur das Mittel hielt, Karmesin, Vitr. 7, 14, 1. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysginum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hyssopites

hyssopites [Georges-1913]

hyssōpītēs , ae, m. (ὑσσωπίτης οινος), Ysopwein, Col. 12, 35, Plin. 14, 109 u. 20, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyssopites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hyssopum

hyssopum [Georges-1913]

hyssōpum (hysōpum), ī, n. (ὕσσωπον) u. hyssōpus (hysōpus), ī, f. (ὕσσωπος), der Ysop (Hyssopus officinalis, L.), Form -um, Cels. 4, 15 (8) u.a. Plin. 25, 136; 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyssopum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Hystaspes

Hystaspes [Georges-1913]

Hystaspēs , is u. ī, m. (Ὑστάσπης), Vater des persischen Königs Darius, Dareus Hystaspi filius, Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6: Hystaspes Darii pater, Amm. 23, 6, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hystaspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hystera

hystera [Georges-1913]

hystera , ae, f. (ὑστέρα), die Gebärmutter, Interpr. Iren. 1, 31, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hystera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hystericus

hystericus [Georges-1913]

hystericus , a, um (ὑστερικός), hysterisch, Mart. 11, 7, 11 u. 71, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hystericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hysterologia

hysterologia [Georges-1913]

hysterologia , ae, f. (ὑστερολογία), die Erwähnung des Späteren an erster Stelle, das Hysteron proteron (griech. auch πρωθύστερον), als rhet. t. t., Serv. Verg. Aen. 7, 10 u. 9. 816.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysterologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hystriculus

hystriculus [Georges-1913]

hystriculus , a, um (hystrix), dichthaarig, rauhhaarig, bes. am Hintern, rauharschig (δασύπρωκτος, Gloss.), puer, Tert. de pall. 4: pusio, Arnob. 5, 25 R. (cod. P abgekürzt striculi wie noch Oehler). – bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hystriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
hystrix

hystrix [Georges-1913]

hystrix (histrix), tricis. f. (ὕστριξ), das Stachelschwein, Plin. 8, 125. Calp. ed. 6, 13. Claud. eidyll. 2, 1 sqq. (wo Mask.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hystrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.

Artikel 23.791 - 23.810

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon