A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
mysterium

mysterium [Georges-1913]

mystērium , iī, n. (μυστήριον), I) Sing. = das Geheimnis, die Geheimlehre, alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de or. 3, 64. – oft bei den Eccl. = Geheimnis, Geheimlehre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mysterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
mystes [1]

mystes [1] [Georges-1913]

1. mystēs , ae, m. (μύστης), ein Priester bei geheimen Gottesdiensten, der Myste, Nom. Sing., Fulg. myth. 1. praef. p. 19 M. Anthol. epigr. Lat. spec. 1. ed. Buech. no. 31, 13. – öfter Plur. mystae, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
Mystes [2]

Mystes [2] [Georges-1913]

2. Mystēs , ae, m., Name eines schönen, von Valgius geliebten Knaben (eig. mystes, der in die Liebe Eingeweihte), Hor. carm. 2, 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mystes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
mystice

mystice [Georges-1913]

mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. serm. 51, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
mysticus

mysticus [Georges-1913]

mysticus , a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mysticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083-1084.
mystron

mystron [Georges-1913]

mystron , ī, n. (μύστρον), der vierte Teil eines cyathus, Auct. de pond. et mens. 77. Gromat. vet. 374, 26 (wo mistron).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Mysus

Mysus [Georges-1913]

Mȳsus , a, um, s. Mȳsī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mytacismus

mytacismus [Georges-1913]

mȳtacismus , s. mȳotacismus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mytacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mythicus

mythicus [Georges-1913]

mȳthicus , ī, m. (μυθικός), der Mythendichter, Mythograph, Plur. bei Macr. sat. 1, 8. § 6 u. 1, 9. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mythistoria

mythistoria [Georges-1913]

mȳthistoria , ae, f. (μυθισιτορία), eine mythische, fabelhafte Erzählung, Capit. Macrin. 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythistoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mythistoricus

mythistoricus [Georges-1913]

mȳthistoricus , a, um (μυθιστορικός), mit Mythen vermischt, mythisch, fabelhaft, volumina, Vopisc. Firm. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythistoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mythologiae

mythologiae [Georges-1913]

mȳthologiae , ārum, f. (μυθολογίαι) od. mȳthologica , ōn, n., Mythen, Sagen, Titel eines Werkes des Fulgentius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 480, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythologiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mythos

mythos [Georges-1913]

mȳthos , ī, m. (μῦθος), die Sage, Mythe, Auson. prof. carm. 22. v. 26. p. 69 Schenkl (wo griech. Genet. Plur. mython, μύθων).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Mytilenae

Mytilenae [Georges-1913]

Mytilēnae , ārum, f. (Μυτιλήνη), die Hauptstadt der Insel Lesbos mit zwei großen Häfen, j. Mytilini, Caes. b. c. 3, 102, 5. Cic. de lege agr. 2, 40. Vell. 2, 53, 2. – Nbf. a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mytilenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
mytilus

mytilus [Georges-1913]

mȳtilus , s. mītulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mytilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Myus

Myus [Georges-1913]

Myūs , ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. (Μυοῦς), Stadt in Karien, am südlichen Ufer des Mäander, 6 km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
myxa

myxa [Georges-1913]

myxa , ae, f. (μύξα), I) eine Art Pflaumenbäume (Cordia mixa, L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex pom. § 15. Corp. inscr. Lat. 5, 6414. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
myxarion

myxarion [Georges-1913]

myxarion , iī, n. (μυξάριον), eine kleine Pflaumenart, Cassian. coll. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxarion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
myxon

myxon [Georges-1913]

myxōn , ōnis, Akk. ōna, m. (μύξων), ein sonst bacchus gen. Fisch, gleichs. Schleim - od. Rotzfisch, Plin. 32, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
myxum

myxum [Georges-1913]

myxum , ī, n., s. myxa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084-1085.

Artikel 32.783 - 32.802

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon