Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
macariotes

macariotes [Georges-1913]

macariotēs , ētis, f. (μακαριότης, Glückseligkeit), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macariotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
μαγαρίσκος

μαγαρίσκος [Pape-1880]

μαγαρίσκος , ὁ , scheint mit dem Vorigen gleichbedeutend zu sein, Hesych . erkl. πινακίσκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγαρίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μάγαρον

μάγαρον [Pape-1880]

μάγαρον , τό, = μέγαρον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγάς

μαγάς [Pape-1880]

μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν – ῥυϑμός τε καὶ οἷον μαγάδι σαλπίζοντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγάνα

μαγγάνα [Pape-1880]

μαγγάνα , ἡ , ein hölzernes Gefäß zum Wein in Unteritalien, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγάνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανεία

μαγγανεία [Pape-1880]

μαγγανεία , ἡ , Zauberei, Betrügerei durch Arzeneien u. sonstige künstliche Mittel, Suid.; μαγγανείαις τισὶ καὶ ἐπῳδαῖς , Plat. Legg . XI, 933 a, vgl. X, 908 d; von künstlichen Zubereitungen der Speisen, μαγειρικαί , Ath . I, 9 b. Vgl. noch Themist. or . 5 g ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγάνευμα

μαγγάνευμα [Pape-1880]

μαγγάνευμα , τό , Zauberei, Gaukelei; Plat . vrbdt τὰ ἡμέτερα γράμματα καὶ μαγγανεύματα καὶ ἐπῳδαί , Gorg . 484 a, vgl. Legg . XI, 933 c; ἐν τοῖς περὶ αὑτὴν μαγγανεύμασι καὶ φίλτροις ἐλπίδας ϑεμένη , von der Kleopatra, Plut. Anton . 25. Vgl. Spanh. zu Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανευτήριον

μαγγανευτήριον [Pape-1880]

μαγγανευτήριον , τό , Ort, wo Zaubereien u. Gaukeleien getrieben werden, Themist. or . 5, g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανευτής

μαγγανευτής [Pape-1880]

μαγγανευτής , ὁ , der Zauberei, Gaukelei treibt, Taschenspieler, Betrüger, VLL.; ὁ μιγνὺς παντοδαπὰ πρὸς φενακισμόν , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανευτικός

μαγγανευτικός [Pape-1880]

μαγγανευτικός , zur Gaukelei, Zauberei gehörig, geschickt, ἡ μαγγανευτική , sc . τέχνη , Gaukler-, Taschenspielerkunst, Poll . 7, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανεύτρια

μαγγανεύτρια [Pape-1880]

μαγγανεύτρια , ἡ , fem . zu μαγγανευτής , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεύτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανεύω

μαγγανεύω [Pape-1880]

μαγγανεύω , durch künstliche Mittel, Tränke u. vgl. bezaubern, betrügen; von der Kirke gesagt, καὶ μαγγανεύουσαν μολύνουσάν τε τοὺς ἑταίρους , Ar. Plut . 310; ἐλιπάρει γονυπετοῦσα καὶ μαγγανεύουσα πρὸς τὰς ϑεάς , etwa: abergläubische Mittel der Andacht brauchen, um die Göttinnen zu bewegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανο-δαίμων

μαγγανο-δαίμων [Pape-1880]

μαγγανο-δαίμων , ονος, ὁ , der Zauberdämon, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανο-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μάγγανον

μάγγανον [Pape-1880]

μάγγανον , τό (wahrscheinlich von μάζος ausgehend, vielleicht verwandt mit μῆχος, μηχανή ), jedes Mittel, Andere zu bezaubern, zu betrügen, φάρμακα, γοητεύματα , VLL., künstliche Vorrichtungen zu Taschenspielerstreichen u. Gaukeleien, vgl. das lat. mango, mangonium, mangonizare . – Schol. Ar. Vesp . 155 erkl. βάλανον τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγανόω

μαγγανόω [Pape-1880]

μαγγανόω , = μαγγανεύω (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγγάνωμα

μαγγάνωμα [Pape-1880]

μαγγάνωμα , τό, = μαγγάνευμα , Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγάνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
maccis

maccis [Georges-1913]

maccis , idis, f., Muskatenblüte, Muskatenblume, nach anderen ein erdichtetes Gewürz, Plaut. Pseud. 832.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maccis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
maccus

maccus [Georges-1913]

maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
μάγγων

μάγγων [Pape-1880]

μάγγων , ωνος, ὁ , wird bei Hesych . statt λάγγων vermuthet, welches er μετάβολος, ἔμπορος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μαγδαλιά

μαγδαλιά [Pape-1880]

μαγδαλιά ἡ (μάσσω) die Brotkrume, an welcher man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte u. die man dann den Hunden hinwarf, Eust . Bei Ar. Equ . 414 alte v. l . für ἀπομαγδαλιά , w. m. s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78-79.

Artikel 96.680 - 96.699

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon