Max von Schenkendorf

Gedichte

Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J.
Schenkendorfs Gedichte wurden zum Teil erstmals in verschiedenen Zeitschriften gedruckt (»Preußischer Correspondent«, »Rheinischer Merkur«, »Neues Bürgerblatt«, »Die Musen« u. andere), danach in folgenden Gedichtsammlungen: »Freiheitsgesänge«, Königsberg 1810. – »Sieben Kriegslieder« (zus. mit Friedrich de la Motte Fouqué), [o. O.] 1813. – »Gedichte«, Stuttgart/Tübingen (Cotta) 1815. – Christliche Gedichte. Frommen Jungfrauen u. Mägdlein zur Weihnachtsgabe, Berlin 1814. – Die dt. Städte, Frankfurt a.M. 1814. – Poetischer Nachlaß, Berlin 1832.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon