William Shakespeare

König Heinrich IV.

Erster Teil

Personen

König Heinrich IV.


Heinrich, Prinz von Wales

Prinz Johann von Lancaster, Söhne des Königs


Graf von Westmoreland

Sir Walter Blunt, Freunde des Königs


Graf von Worcester


Graf von Northumberland


Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn


Edmund Mortimer, Graf von March


Scroop, Erzbischof von York


Archibald, Graf von Douglas


Owen Glendower


Sir Richard Vernon


Sir John Falstaff


Poins


Gadshill


Peto


Bardolph


Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimers Schwester


Lady Mortimer, Glendowers Tochter und Mortimers Gemahlin


Frau Hurtig, Wirtin einer Schenke zu Eastcheap


Herren von Adel, Beamte, Sheriff, Kellner, Hausknecht, Küfer, zwei Kärrner, Reisende, Gefolge usw.[180]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 180-181.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 6, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1800.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon